Fehlen Ihnen Zeit, Ideen und Know-how bei der Umsetzung des Datenschutzes?

Dann lassen Sie sich von erfahrenen praxisorientierten Datenschutz-Experten helfen! Wir unterstützen Sie in allen Belangen des betrieblichen Datenschutzes z. B. bei der Erstellung, der Aktualisierung und der Vervollständigung des vom Art. 30 DS-GVO vorgeschriebenen Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Auf Wunsch können wir Unternehmen im Einzelfall auch einen externen Datenschutz-Beauftragten stellen.

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätig­keiten (VVT) ist das zentrale Element der Datenschutz-Grund­­­ve­r­ordnung, auf dem der gesamte betriebliche Datenschutz aufbaut wird. Ohne VVT ist ein rechtskonformer Datenschutz nicht möglich!

Hier erfahren Sie mehr

Wirtschaftsinformatik & Datenschutz

Datenschutzexperten mit einem Hintergrund in der Wirtschaftsinformatik bringen für die betreuten Unternehmen eine Reihe einzigartiger Vorteile mit sich, denn die Wirtschaftsinformatik und der Datenschutz ergänzen sich hervorragend.

Hier erfahren Sie mehr

Unser Datenschutz-Blog

Unser Datenschutz-Blog enthält Beiträge mit Informationen, Hinweisen und Tipps zu den Anforderungen bei der praktischen Umsetzung der DS-GVO und anderer für den Datenschutz relevanter Gesetze und Vorschriften beim betrieblichen Datenschutz.

Hier erfahren Sie mehr

Mehr Kontrolle, weniger Risiko: So funktioniert wirksamer Passwortschutz

Ob beim Zugriff auf das E-Mail-Postfach, beim Online-Shopping oder beim Einloggen in berufliche Anwendungen – Passwörter bilden die erste, und leider allzu oft auch einzige, Verteidigungslinie zum Schutz unserer sensibelsten Daten. Sie entscheiden darüber, ob persönliche Informationen sicher bleiben oder in falsche Hände geraten – mit potenziell gravierenden Folgen wie Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten oder dem…

Datenschutz neu denken: Der BvD nennt Reformideen zur DS-GVO 2025

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) bringt frischen Wind in die Datenschutzdebatte. In seinem aktuellen Positionspapier zur geplanten Reform der Datenschutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) 2025 formuliert der Verband konkrete Vorschläge, wie Datenschutz künftig praxisnäher, risikobasierter und zukunftsorientierter gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen der Abbau bürokratischer Hürden, eine differenzierte Risikobetrachtung bei der Datenverarbeitung sowie die Stärkung der…

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Die sachlichen Anwendungsbereiche im Überblick

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stärkt den Schutz von Personen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken. Insbesondere betrifft es Meldungen über Verstöße gegen nationales und europäisches Recht, darunter Korruption, Umweltverschmutzung oder Datenschutzverletzungen. Hinweisgeber, die solche Missstände melden, sollen vor Repressalien geschützt werden und Zugang zu sicheren Meldesystemen erhalten. Doch welche konkreten Sachverhalte fallen unter den Schutz…

Die interne Meldestelle nach dem HinSchG – kompakt und einfach erklärt

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) bietet umfassenden Schutz für Personen, die Missstände in Unternehmen oder Behörden melden. Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern sind verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten, die als zentrale Anlaufstelle für Hinweisgeber dient. Diese Meldestelle gewährleistet eine vertrauliche und sichere Meldung von Verstößen gegen eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften – darunter strafbare Handlungen, bußgeldbewehrte Verstöße zum…

Wenn ein Datenschutzbeauftragter ein Dirigent wäre – Bräuchte er das Können eines Instrumentalisten?

Ein gut organisierter betrieblicher Datenschutz funktioniert wie ein harmonisches Orchester – jedes Instrument und jede Stimme müssen perfekt zusammenspielen, damit eine Organisation die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erfüllt. Inmitten dieses komplexen Zusammenspiels steht der Datenschutzbeauftragte (DSB) als Dirigent, der die Verantwortung trägt, alle „musikalischen Elemente“ zu koordinieren. Doch eine spannende Frage taucht auf: Muss ein…